SmartPort Living Lab
Innovative Systeme für die Hafenwirtschaft

Ziel
Das bremische Programm für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (ERFE) 2021-2027 hat in seinem Operationellen Programm das Politische Ziel „Ein wettbewerbsfähigeres und intelligenteres Europa durch die Förderung eines innovativen und intelligenten wirtschaftlichen Wandels und der regionalen IKT-Konnektivität“ formuliert. Darunter fällt das spezifische Ziel „Entwicklung und Ausbau der Forschungs- und Innovationskapazitäten und der Einführung fortschrittlicher Technologien“. In der laufenden EFRE-Periode konnte daher unter anderem auch das Projekt „Smartport Living Lab“ initiiert werden, welches den Ausbau der Forschungs- und Transferkapazitäten von wissenschaftlichen Einrichtungen im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung der Hafenwirtschaft zum Ziel hat.
Am Projekt beteiligt sind:
- BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
- DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
- DLR-MI – DLR Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
- ISL – Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
- TOPAS – TOPAS Industriemathematik Innovation GmbH
Das „Smartport Living Lab“ hat das Ziel innovative Technologien, Methoden und Konzepte im Themenfeld Smartport in enger Abstimmung mit den Hafenakteuren in- und außerhalb des Labormaßstabs zu untersuchen, zu analysieren und zu erproben. Gemeinschaftlich sollen Produkt- und Prozessinnovationen für die Hafenwirtschaft erforscht und etabliert werden. Ziel ist es, Demonstratoren zu Luft, Wasser und Land im Reallabor für die Stakeholder aus Wirtschaft und Verwaltung zugänglich zu machen und damit die heute bestehende Lücke zwischen Forschung und Anwendung nachhaltig zu schließen.
Ergebnisse
Das „Smartport Living Lab“ soll eine dauerhafte Transferbrücke zwischen aktueller Forschung und deren praktischer Umsetzung in den Bremischen Häfen etablieren. Dabei bauen die am Verbundprojekt beteiligten Partner jeweils dezentrale Reallabore auf, in denen ein eigener inhaltlicher Schwerpunkt verfolgt wird.

Förderung
Das Verbundprojekt „Smartport Living Lab – Innovative Systeme für die Hafenwirtschaft“ wird zu 40 Prozent aus EFRE (EU)-Mitteln und zu 60 Prozent aus Landesmitteln finanziert. Die Gesamtfördersumme für die Forschungsinfrastrukturen beträgt über alle Partner maximal 2,77 Mio. Euro mit einer Laufzeit von 2025 bis Ende 2029.